Diplôme de français professionnel B1 (DFP B1)

Das „Geschäftsfranzösischdiplom“ B1 (business french)

Kandidaten / Kandidatinnen

Das DFP B1 richtet sich an alle Personen, deren Muttersprache nicht Französisch ist und welche schon erste Französischkenntnisse im Gebiet der beruflichen Kommunikation besitzen oder diese in einem professionellen Umfeld erlangen möchten. Das Diplom erlaubt diesen Personen, im Verlauf oder zum Abschluss ihrer Lehre ihre Fähigkeiten durch ein offiziell anerkanntes Diplom zu bestätigen.

Niveau

Das DFP B1 bescheinigt eine französische Sprachkompetenz auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) des Europarats. Es umfasst ungefähr 250-300 Lernstunden.

Das Diplom bestätigt eine Grundkenntnis der französischen Sprache, welche den Kandidaten/Kandidatinnen erlaubt, sich in gewohnten Situationen des Schul-und Berufsalltags auszudrücken und ihr Umfeld zu verstehen.

Der Anwender der Stufe B1 ist in der Lage, mit seinem Grundwortschatz und vereinfachten grammatikalischen Strukturen, sprachliche Aufgaben des beruflichen Lebens in einem ihm bekannten und anvertrauten Umfeld zu erfüllen.

Ziel

Das DFP B1 bescheinigt eine französische Sprachkompetenz auf dem Niveau B1: Die Lernenden dieser Stufe sind in der Lage sich in gewohnten Situationen des Schul-und Berufsalltags auszudrücken und ihr Umfeld zu verstehen.

Das Diplom verlangt eine sprachliche Grundkompetenz von den Kandidaten, welche sich in einer Arbeitswelt befinden oder sich in diese begeben werden.

Das DFP B1, welches den Schwerpunkt auf die Kompetenz der Kommunikation und deren Anwendung im Alltag(„savoir-faire“) legt, evaluiert das erlangte Niveau der vier Kommunikationskompetenzen:

Leseverstehen

Die Kandidaten sind in der Lage, durch den ihnen bekannten Kontext und den Gebrauch eines Wörterbuches, die Kernaussage und die wichtigsten Elemente eines einfachen Zeitungsartikels und eines beruflichen geläufigen Dokumentes (Bestellschein, Rechnung, Scheck, Standartbrief etc.) zu verstehen.

Schriftlicher Ausdruck

Die Kandidaten sind in der Lage, kurze geläufige Notizen zu verfassen, welche im Bezug mit ihren sozialen und professionellen Aktivitäten stehen, indem sie vorgegebene Elemente anwenden und diese in einem Text richtig strukturieren.

Hörverstehen

Die Kandidaten können die wichtigsten Informationen einer Nachricht (Kontext, Kernaussagen) verstehen, welche von Angesicht zu Angesicht oder am Telefon übermittelt wird und die sich auf ihr persönliches oder berufliches Umfeld beziehen.

Mündlicher Ausdruck

Die Kandidaten sind in der Lage soziale Kontakte zu knüpfen, ihre Erfahrungen zu beschreiben, wichtige Informationen auszutauschen, ihre Meinung und Präferenzen zu äussern etc. Die Themenwal der Prüfung beschränkt sich auf eine limitierte Anzahl von praktischen Situationen. Die Sprache ist eher einfach und teils geprägt durch Pausen oder Unschlüssigkeit.

Programm

Das professionelle Französisch deckt das Sprachfeld aller Arbeitnehmer ab, unabhängig des Arbeitssektors, der beruflichen Branche, der Funktion oder der Arbeitsstelle.

Es entspricht einer Reihe von häufig realisierten geschäftlichen, administrativen oder sozialen Aufgaben der beruflichen Arbeitswelt. Die Sprachkompetenz setzt sich sowohl aus dem allgemeinen als auch aus dem berufsspezifischen Französisch zusammen.

Das Berufsfranzösisch beinhaltet sechs grosse Themengebiete:

Soziale und berufliche Beziehungen

  • Begrüssen, sich bedanken, beglückwünschen, sich verabschieden
  • Über seine Arbeit, seien Erfahrungen und beruflichen Pläne sprechen
  • Sich in der Firma situieren
  • Seine Kollegen/Kolleginnen und Mitarbeiter vorstellen
  • Die Firma vorstellen, deren Aufbau, Handlungen, Handelsplatz, Firmenpolitik, finanzielle Lage und Resultate, sowie über Mengenangaben sprechen, die Entwicklung erklären, Vergleiche ziehen und Tabellen/Graphiken interpretieren und kommentieren.

Das professionelle Umfeld

  • Über das Firmenkader und die Arbeitsbedingungen sprechen: Arbeitsplatz, Arbeitsstunden, Lohn, Feiertage, Beziehung mit Kollegen/Kolleginnen etc.
  • Den Tagesablauf organisieren
  • Eine Stelle oder ein Praktikum suchen: ein kleines Inserat, einen Lebenslauf, eine Bewerbung lesen oder schreiben und ein Einstellungsgespräch führen oder daran teilnehmen

Die Funktionen der Firma

  • Einen Herstellungsprozess oder eine Betriebsanleitung verstehen und erklären
  • Informationen über ein Produkt /Service fragen oder geben
  • (Sich) informieren über Preise, Zahlungsmöglichkeiten und –Konditionen
  • Eine Anfrage oder Kundenreklamation notieren und weiterleiten
  • Bestellungen tätigen

Die administrativen Aufgaben

  • Kunden/Besuch empfangen: Auskunft erteilen, überprüfen, informieren und Kunden vertrösten
  • Geschäftsreisen organisieren und durchführen: sich über Reisezeiten, Reiserouten und Preise informieren; Reservationen tätigen oder annullieren; sich am Flughafen, Bahnhof, im Reisebüro, Hotel, Restaurant oder auf der Post zurechtfinden
  • Treffen oder Kundgebungen organisieren oder daran teilnehmen: Verabredung, Sitzung, Seminar, Messe, Ausstellung; Eine Verabredung oder eine Kundgebung organisieren, bestätigen, verschieben, annullieren

Das Telefongespräch

  • Einfache Gespräche am Telefon entgegennehmen und weiterleiten
  • Den Kontakt herstellen und aufrechterhalten
  • Den Gesprächspartner und dessen Absicht erkennen
  • Anrufe filtrieren und aussortieren
  • Buchstabieren, wiederholen, neu formulieren
  • Das Gespräch beenden und sich verabschieden

Die schriftliche Kommunikation

  • Einfache und geläufige Dokumente der Arbeitswelt oder des sozialen Lebens lesen: Strassenschilder, Anweisungen, Speisekarten, Fahrpläne, Tagesabläufe, Werbetexte, kleine Anzeigen, Notizen, Prospekte
  • Formulare ausfüllen
  • Notizen machen
  • Mit Hilfe von vorhandenen Angaben kurze Nachrichten, Notizen, einfache Briefe verfassen

Mehr über DFP (in Französisch):

Accueil: dfpsuisse.ch