1884 | Eröffnung der Schule Ende Juli unter der Leitung von Direktor Samuel Sauser |
1915 | Charles Rust wird Direktor |
1918 | Die Schule wird kommunalisiert. Gaston Geiser wird Direktor |
1930 | Bezug des Gebäudes an der Weissensteinstrasse in Solothurn durch Erwerb der Liegenschaft der Uhrenfabrik Union AG. Verbleib bis zum Wechsel nach Grenchen |
1931 | Eröffnung der Rhabilleurklasse |
1941 | Max Bossart wird Direktor |
1956 | Werner Pfister wird Direktor |
| Eröffnung einer Abteilung für Roskopfuhren- Monteure (bis 1963) |
| Gründung der „Vereinigung ehemaliger Schüler der Uhrmacherschule Solothurn“ (VESUS) |
1966 | Hans Straumann wird Direktor |
1972 | Die Uhrmacherschule wird eine kantonale Schule |
1976 | Die Uhrmacherschule wird zur Berufsschule für alle Uhrmacher- Lehrverhältnisse in der deutschen Schweiz |
| Gründung einer Stiftung zur Förderung einer Uhrmacherschule in Solothurn und der Berufsausbildung in der deutschschweizerischen Uhrenindustrie, in deren Besitz das Schulgebäude an der Weissensteinstrasse samt Mobiliar übergeht. |
1993 | Ulrich Bucher wird Rektor |
1995 | Die Uhrmacherschule wird gemäss Leitbild zum ZeitZentrum. Der Kantonsrat beschliesst die Verlegung des ZeitZentrums in das Berufsbildungszentrum (BBZ) nach Grenchen |
2000 | Der Regierungsrat beschliesst am 21. November 2000 die Verlegung des ZeitZentrums auf Schulbeginn August 2002 in das BBZ Grenchen |
2002 | Umbau und Anpassen der Räumlichkeiten im BBZ an die Bedürfnisse des ZeitZentrums. Einrichten der Räume mit einer modernen Infrastruktur |
| Umzug des ZeitZentrums nach Grenchen mit Schulbeginn 12. August 2002: Offizielle Eröffnung am 5. November 2002 mit Regierungsrätin Ruth Gisi, Bundesrat Samuel Schmid, Nationalrat Boris Banga und Dr. Raoul Stampfli als Rednerinnen und Redner |
2004 | Eröffnung des Uhrenmuseums im ZeitZentrum (VESUS- Raum) |
2005 | Daniel Wegmüller wird Rektor |
2006 | Eröffnung der Ausstellung „Rolex- Zeitlose Eleganz“: Über 20 Exponate aus dem Patrimoine de la Maison Rolex (Firmensammlung) wurden erstmals einem Publikum öffentlich gemacht. |
2007 | Die von Roland Wyss in 2000 Stunden erbaute astronomische Uhr bildet von nun einen der Höhepunkte des Exponate unserer Museumssammlung. |
2009 | Eröffnung der Ausstellung „Zeit im Micros – 125 Jahre Uhrmacherschule Solothurn / ZeitZentrum Grenchen und der gleichnamigen Festschrift von Vuk Djurinovic |
2011 | Eröffnung des Ausstellung „Astronomische Uhren von Werner Anderegg“. |