Heizungsinstallateur/in EFZ (ab Lehrbeginn 2026)
Heizungsinstallateurinnen und Heizungsinstallateure planen und installieren Heizungs- sowie Wärmeerzeugungsanlagen. Sie montieren Rohrleitungssysteme, Heizkörper, Wärmepumpen und weitere Komponenten der Heiztechnik. Dabei integrieren sie zunehmend Systeme auf Basis erneuerbarer Energien.
Zu den Tätigkeiten gehören auch die Instandhaltung, Funktionsprüfung und Optimierung bestehender Anlagen, um eine hohe Energieeffizienz und Betriebssicherheit zu gewährleisten. Heizungsinstallateurinnen und Heizungsinstallateure arbeiten auf Neubau- und Sanierungsbaustellen ebenso wie in der Werkstatt ihres Betriebes. Darüber hinaus beraten sie Kundinnen und Kunden bei der Wahl passender Systemlösungen und führen Service- und Reparaturarbeiten durch.
Berufsinformationen / Gesetzliche Grundlagen
Unterricht
- Lektionentafel (pdf, 1.43 MB)
Qualifikationsverfahren (QV)
- Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung (pdf, 101 KB)